Die Ausstellung YOUNIWORTH vom 30.09.2025 - 09.10.2025

Kelheim.

Wir freuen uns, die Eröffnung der Ausstellung YOUNIWORTH am 30.09.2025 um 18:00 Uhr im Staatlichen beruflichen Schulzentrum Kelheim ankündigen zu dürfen. Die Ausstellung ist bis zum 09.10.2025 zu sehen und bietet einen faszinierenden Einblick in das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland.

Unter der Schirmherrschaft von Herrn Landrat Martin Neumeyer lädt YOUNIWORTH dazu ein, Vorurteile zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln. An sieben interaktiven Stationen erwarten die Besucher Kurzfilme, Mitmach-Spiele und eine Selfie-Aktion.

Öffnungszeiten:

  • Wochentags: 07:50 Uhr - 15:35 Uhr (für die Öffentlichkeit von 14:15 Uhr - 18:00 Uhr)
  • Samstag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Begleitprogramm: Zusätzlich zur Ausstellung bieten wir ein spannendes Begleitprogramm mit dem Vortrag "Engagement stärkt Demokratie - wie Teilhabe in der Migrationsgesellschaft gelingen kann", vom Migrationsforschers Dr. Schmidbauer am 07.10.2025 um 18:00 Uhr und unserem Kunstabend am 09.10.2025 um 18:00 Uhr.

Über die Jugendmigrationsdienste: Die Jugendmigrationsdienste unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund durch Beratung und Bildungsangebote, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Für Rückfragen und zur Anmeldung von Besuchergruppen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm stehen Herr René Krüger (09441 2976-86, ) und Frau Katrin Wick (0944 2976-16, k.wick@bsz-kelheim) zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie bei YOUNIWORTH willkommen zu heißen!

Autor: René Krüger

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Einladung_YOUNIWORTH.pdf)Einladung_YOUNIWORTH.pdf1173 KB

Landrat Neumeyer begrüßt ersten Jahrgang der neuen Fachakademie für Sozialpädagogik am BSZ Kelheim

Landrat Martin Neumeyer, Schulleiter OStD Hubert Ramesberger, die stellvertretende Schulleiterin StD Yvonne Ruscheinsky und die Lehrkräfte Carolin Kotschenreuther und Anton Kobler (hinten, v.l.n.r.) begrüßen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher.

Kelheim. Zu Beginn des Schuljahres 2025/26 hat Landrat Martin Neumeyer den ersten Jahrgang der am BSZ Kelheim neu eröffneten Fachakademie für Sozialpädagogik willkommen geheißen. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt für die berufliche Bildung in der Region und betont das Engagement der Verwaltung für qualifizierte Fachkräfte im Sozialbereich.

Landrat Neumeyer betonte bei seiner Begrüßung die Bedeutung praxisnaher Ausbildung kombiniert mit theoretischem Fundament. „Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder, Familien und der sozialen Infrastruktur – und das beginnt mit gut ausgebildetem Personal, das Menschen wirklich helfen kann“, sagte er vor den angehenden Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Vertretern der Schule.

Der Besuch der Fachakademie befähigt die Studierenden, in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Heimen, Einrichtungen der Jugendarbeit sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin, als Erzieher selbstständig tätig zu sein. Die Ausbildung umfasst zwei Studienjahre in Vollzeitunterricht und ein einjähriges Berufspraktikum. Im Zuge ihrer Ausbildung können die Studierenden schließlich auch die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene Hochschulreife erwerben.

Autorin: Simone Mittermeier, StRin

Neue Lehrkräfte am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Kelheim

Schulleiter OStD Hubert Ramesberger (1. von links) freut sich zusammen mit der ständigen Stellvertreterin StDin Yvonne Ruscheinsky (2. von links) und dem weiteren ständigen Stellvertreter StD Anton Kolbinger (1. von rechts) über die neuen Kolleginnen und Kollegen.

Kelheim. Für das Schuljahr 2025/26 darf das Staatliche Berufliche Schulzentrum Kelheim eine Reihe neuer Kolleginnen und Kollegen begrüßen. Unter anderem stoßen Markus Dirschl (Sozialpädagogik) und Lena Zistler (Wirtschaftswissenschaften, Englisch, Deutsch als Zweitsprache) zum Kollegium des BSZ Kelheim. Zudem starten Sophia Hartl und Sebastian Satra als Studienreferendare in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften; Fabian Merkl ergänzt dieses Fachgebiet zusammen mit Informatik. Weiterhin kommt Theresa Schwarzer hinzu, die Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematik unterrichten wird.

Im Bereich der praktischen Unterrichtstätigkeiten verstärken zwei Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis das Team: Simon Spangenberg unterrichtet Sattler-Fachunterricht, Dennis Eggert den Bau-Fachunterricht. Aus dem Musik-Lehrerkollegium unterstützt Dagmar Engelbrecht das Fachangebot, während Carmen Rolka und Denise Wimmer SSP-Unterricht übernehmen. Zusätzlich bereichert Sylvia Kerscher das Team im Hauswirtschaftsunterricht. Abgerundet wird die personelle Neuerung durch Sonja Dachauer, Fachoberlehrerin für das Wahlfach Glück, sowie Magdalena Reindl, Lehrkraft in Ausbildung, die in Sozialpädagogik und Sozialpflege tätig sein wird.

Damit stärken die Neuzugänge das Kollegium der FOSBOS, der Berufsschule, der Berufsfachschule für Kinderpflege sowie der neu eröffneten Fachakademie für Sozialpädagogik. Die vielseitigen Qualifikationen der Neuzugänge ermöglichen eine breit gefächerte Ausbildungsabdeckung und eine effektivere individuelle Förderung der Lernenden im kommenden Schuljahr.

Autorin: Simone Mittermeier, StRin

"Tag der offenen Klassenzimmertür" mit Besuch von Herrn MdB Oßner

Kelheim. An der Berufsschule und Berufsfachschule für Kinderpflege Kelheim fand am Dienstag, den 27. Mai, im Rahmen der Bayerischen Ausbildungswochen der „Tag der offenen Klassenzimmertür“ statt. Ziel war es, für Schüler anderer Schularten berufliche Orientierung greifbar zu machen und Einblicke in den Unterricht sowie spannende Praxisprojekte zu geben.

So besuchte uns zum Beispiel die komplette 8. Klasse der PMT-Schule Abensberg. Verschiedene Klassen präsentierten ihre Arbeiten, luden zu Gesprächen ein oder zeigten live, wie praxisnah am BSZ Kelheim gelernt wird. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Themen – Schülerinnen und Schüler der Friseur-, Verkäufer- und Kinderpflegeklassen gewährten den Teilnehmern lebendige Einblicke in ihren schulischen Alltag. Die Veranstaltung ermöglichte authentische Begegnungen mit Lehrkräften, Azubis und auch Betrieben aus der Region. Für viele Besucher war es eine wertvolle Entscheidungshilfe bei der Berufswahl oder Schulwahl.

Auch wir als Kollegium konnten einmal mehr erkennen, wie stark Praxis, Engagement und Teamarbeit unsere Schule prägen. Natürlich gab es auch organisatorische Herausforderungen, etwa bei der Besucherlenkung oder Raumplanung – doch diese meisterte Harald Ecker wie gewohnt mit Akribie und Übersicht. Besonders erfreulich war, dass sich auch der Bundestagsabgeordnete Florian Oßner kurzfristig ankündigte, um sich persönlich ein Bild von unserer Arbeit zu machen – ein starkes Signal für die Bedeutung beruflicher Bildung in unserer Region. Mike Holzmüller lernte Herrn MdB Oßner sogar das digitale Schweißen.

Dabei hatte er allerdings wenig Mühe, da Herr MdB Oßner schon Vorerfahrungen im analogen Schweißen aus der Jugendzeit mitbrachte.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden: Alena Brandl, Svea Petersen, Anke Köglmeier, Gerti Jobst, Mike Holzmüller, Christof Forstner und Harry Ecker – ihr habt gezeigt, wie offen und engagiert unser BSZ wirklich ist.

Autor: Martin Schweiger, StD

1600 km für einen guten Zweck! - Spendenlauf für Aktion gegen den Hunger am BSZ Kelheim

Die Läuferinnen und Läufer gaben alles, um Spenden für hungernde Kinder zu sammeln.

Kelheim. Schon zum vierten Mal konnte das Berufliche Schulzentrum Kelheim in diesem Jahr seinen Titel „Fair Trade-Schule“ verlängern. Nach Halloween-Verkauf, Weihnachtsbasar und Vorträgen zu verschiedenen Themen war ein weiteres Highlight des Fair Trade-Schuljahres der zum ersten Mal durchgeführte Spendenlauf am Freitag vor den Osterferien, initiiert von den Lehrerinnen Yvana Wycoff und Christine Linhard. Bei herrlichstem Frühlingswetter und mit bester Laune waren 217 Schülerinnen und Schüler aus fast 30 Klassen aus allen Abteilungen am Start.

 Die Schülerinnen Nele Koch, Maria Georgieva und Alena Schweiger (v.l.n.r.) – Klasse FS12b – feuerten die Läuferinnen und Läufer an.

Auf dem Parcours unterstützten Lehrkräfte und Schüler beim Stempeln der Runden und beim Betreuen des Essens-Stands. Liebevoll hergerichtete Obstplatten, Muffins und selbstgemachte Limonaden, hergerichtet von Hauswirtschaftslehrerin Karina Myslakowski und Beate Zimmermann von der Mensa, warteten auf die Läufer und wurden gerne angenommen. Die frischen Orangen vom schuleigenen Baum „Orangina“ aus Spanien trugen zur richtigen Erfrischung bei und vielleicht auch ein klein wenig zu den beachtlichen Leistungen. Denn beachtlich waren diese! 4.763 Mal wurde die 340 m lange Runde mit kleinem Anstieg bewältigt. Das ergibt rein rechnerisch 1.619,42 km! Eine Entfernung, so weit, dass man vom BSZ z. B. bis nach Madrid, an die Westküste Irlands oder auch zur Nordspitze Afrikas kommen würde! Das ist doch was. Aber auch die Leistung der einzelnen Läufer war toll: Die meisten Runden, nämlich 80 und damit über 27 km, schaffte Ahmad Nadjib, BIK1c. Den zweiten Platz erreichte Cherif Fofana, BIK 1b, mit 63 Runden. Die Ausdauerndste bei den Frauen war Nele Koch, FS 12a, mit 34 Runden. 11 Prozent der Schul-Runden, nämlich sage und schreibe 516, gehen auf das Konto der DKBS, die damit die beste Klasse war, gefolgt von BIK 2b und BIK 1c.

Soweit zu den sportlichen Ergebnissen. Aber bei einem Spendenlauf geht es natürlich um mehr! Hinter den Läufern stehen auch deren Sponsoren und so hieß es für das Organisations-Team dann danach, auf das Eintrudeln der Spenden zu warten. Schließlich will das BSZ Kelheim damit den gemeinnützigen Verein „Aktion gegen den Hunger“ bei seinen Aktivitäten in Krisengebieten weltweit auch entsprechend unterstützen. Dessen Projekte helfen 21 Millionen Menschen in 56 Regionen! Noch steht die endgültige Spendensumme nicht ganz fest, aber auch der aktuelle Stand von über 2.000 € ist schon ein tolles Ergebnis, wenn man bedenkt, dass 1 €/Tag ermöglicht, ein mangelernährtes Kind mit „Plumpy’nut“, einer kalorienreichen Erdnusspaste, wieder etwas aufzupäppeln.

Autoren: Christine Linhard, Lin AV und Ivana Wycoff, Lin AV

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.