Abschlussfeier der Berufsfachschule für Kinderpflege am BSZ Kelheim

Die besten Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Kinderpflege in Kelheim.

Kelheim. Am 22.07.2025 verwandelte sich die Aula des Beruflichen Schulzentrums Kelheim in ein Märchenparadies: fliegende Drachen über dem Eingang, Rosenranken an den Treppengeländern und ein selbst gebasteltes Märchenschloss. Grund dafür war die Abschlussfeier der Berufsfachschule für Kinderpflege. Die 38 Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler hatten die Aula liebevoll bis ins kleinste Detail dekoriert und versetzten die anwesenden Gäste damit in Entzückung.

 Landrat Martin Neumeyer freut sich zusammen mit Preisträgerin Eva Waldhier, Schulleiter OStD Hubert Ramesberger und dem leitenden Regierungsschuldirektor Reiner Sagstetter (v.l.n.r.) über die Verleihung des Staatspreises.

Das Motto der diesjährigen Abschlussfeier bildete das Zitat Astrid Lindgrens: „Lass dich nicht unterkriegen, sei frech, wild und wunderbar.“ Die stellvertretende Schulleiterin Frau StDin Yvonne Ruscheinsky griff diesen Ausspruch in ihrer Begrüßungsansprache auf. „Dieses Zitat bringt auf den Punkt, was Sie auszeichnet, liebe Absolventinnen und Absolventen. Denn Kinderpflege ist weit mehr als Wickeln, Basteln oder Trösten. Es ist Beziehungsarbeit auf höchstem Niveau. Es ist tägliche Bildungsarbeit, Fürsorge, Verantwortung. Ein Versprechen, jedes Kind so anzunehmen, wie es ist – einfach frech, wild und wunderbar“, so Ruscheinsky. Dabei richtete sie ihre Worte direkt an die jungen Erwachsenen: „Sie sind nun staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger – ein Titel, der Respekt verdient. Sie erfüllen eine Nachfrage, die unsere Gesellschaft und insbesondere unser Landkreis dringend braucht.“ Ruscheinsky verwies damit auf die Wichtigkeit des Berufs der staatlich geprüften Kinderpflegerin bzw. des staatlich geprüften Kinderpflegers.

 StRin Alena Brandl (rechts) verlieh die Europässe an die Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger.

Grußworte der Ehrengäste

Der leitende Regierungsschuldirektor der Regierung von Niederbayern, Herr Reiner Sagstetter, gratulierte den Abschlussschülerinnen und -schülern in seiner Ansprache - auch im Namen des Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck - zu ihren hervorragenden Leistungen. „Sie haben viel gelernt, Durchhaltevermögen bewiesen, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickelt sowie Ihre Selbstreflexion geschult und damit einen Beruf erworben, der auf dem Arbeitsmarkt unbedingt benötigt wird. Seien Sie sich der verantwortungsvollen Aufgabe bewusst, dass Sie jungen Kindern in ihrer frühesten Lebensphase als Vorbild dienen“, so Sagstetter. Zum Abschluss seiner Rede wünschte er den Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern, dass die Kinder, die sie betreuen, sie immer in guter Erinnerung behalten werden.

Landrat Martin Neumeyer beglückwünschte die jungen Erwachsenen zu ihrem bestandenen Abschluss und erläuterte ebenfalls, dass die Begleitung von Kindern etwas ganz Besonderes sei, das die Kinder sehr präge. Zudem hob er in seiner Rede nochmals die Bedeutung dieses Berufs in Zeiten des Fachkräftemangels hervor. „Wir brauchen euch“, brachte es Neumeyer auf den Punkt.

Neben dem leitenden Regierungsschuldirektor Sagstetter und Landrat Neumeyer sprach auch Manuel Lorenz, zweiter Vorstand des Fördervereins des BSZ Kelheim, den Absolventinnen und Absolventen seine Glückwünsche zu ihrer hervorragenden Leistung aus. „Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen nun alle Türen offen“, betonte Lorenz.

Auch die Vertreterinnen der Schülerschaft Reike Bajrami (Klasse BKP 11a) und Luisa Kolb (Klasse BKP 11b) ließen es sich nicht nehmen, einige Worte an die Gäste und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu richten. In ihrer Rede brachten sie ihre Dankbarkeit gegenüber Lehrern, Praktikumsanleitern, Eltern und Mitschülern zum Ausdruck. Sie betonten die gemeinsamen Erlebnisse und den Zusammenhalt während der Schulzeit und beendeten ihre Rede mit der Aufforderung an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler: „Lasst uns den Moment genießen! Lasst uns feiern!“

Rede des Schulleiters

OStD Hubert Ramesberger freute sich als Schulleiter besonders, diesen großartigen Tag der Zeugnisverleihung mit den ehemaligen Schülerinnen und Schülern zusammen begehen zu können und hatte während seiner Ansprache sogar das inoffizielle Schulmaskottchen der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger – ein blaues Axolotl-Kuscheltier – neben sich am Rednerpult sitzen. „Das Axolotl ist ein faszinierendes Tier, das so wunderbar zu Ihnen passt“, so Ramesberger. Dabei zitierte er aus dem WWF-Tierlexikon: „Das Axolotl bleibt sein Leben lang im Larvenstadium, behält seine jugendliche Erscheinung und ist doch vollkommen. Es kann sich regenerieren, bleibt neugierig und ist selten, fast einzigartig – so wie Sie. Behalten Sie sich Ihren Axolotl-Mut sowie Ihre Leidenschaft für die Kinderpflege bei!“

OStD Ramesberger bedankte sich außerdem bei den Praktikumsanleiterinnen und -anleitern sowie bei den Lehrkräften für ihre engagierte Arbeit mit den jungen Menschen. Auch an den leitenden Regierungsschuldirektor der Regierung von Niederbayern Reiner Sagstetter, Landrat Martin Neumeyer, die Kreisräte sowie an den zweiten Vorsitzenden des Fördervereins Manuel Lorenz richtete er seinen Dank für die wertvolle Unterstützung. „Dass Sie heute hier sind, zeigt: Kinderpflege ist keine Nebensache. Sie ist zentrale Bildungs- und Beziehungsarbeit und verdient die Aufmerksamkeit, die wir heute gemeinsam zeigen“, erläuterte Ramesberger. Landrat Neumeyer verlieh der Schulleiter als besonderes Dankeschön ein zweites Exemplar des Schulmaskottchens der Berufsfachschule für Kinderpflege. „Sie tragen nicht nur die Verantwortung für die finanzielle und strukturelle Ausstattung unserer Schule, sondern Sie tragen auch das Herz am rechten Fleck. Sie zeigen Präsenz, interessieren sich für unsere Arbeit und für die Menschen an unserer Schule“, schloss Ramesberger seine Rede.

Ehrung der Jahrgangsbesten und Zeugnisausgabe

Im Anschluss an die Grußworte wurden die besten Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Manuel Lorenz überreichte im Namen des Fördervereins Preise an Luisa Kolb und Raghad Rabbata. Es folgten die Preise des Landkreises Kelheim - übergeben von Landrat Martin Neumeyer - an Kira Einsle und Annamaria Csízik. Eva Waldhier bekam für ihre herausragenden Ergebnisse den Staatspreis vom leitenden Regierungsschuldirektor der Regierung von Niederbayern, Reiner Sagstetter, verliehen.

Zum Ende der Feier erfolgte die Zeugnisvergabe an alle staatlich geprüften Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger. Zudem erhielten zehn Schülerinnen und Schüler von StRin Alena Brand einen Europass für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Erasmus+-Fahrt nach Malta - ein Zertifikat, das als Anerkennung und Nachweis ihrer erworbenen Kenntnisse während des Auslandspraktikums dient.

Außergewöhnlich an dieser Feier war, dass die Absolventinnen und Absolventen diese selbst geplant und gestaltet haben. So gab es mehrere Musikstücke, die von Musiklehrerin Julia Leyrer auf dem Klavier und Jugendsozialarbeiter Patrik Stemmer an der Gitarre begleitet wurden, Body Percussion (eine Musikform, bei der der eigene Körper als Rhythmusinstrument genutzt wird) und auch einen Sketch, in dem die ehemaligen Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungsjahre mit ihren Lehrkräften Revue passieren ließen. Unterstützt wurden sie dabei von den 10. Klassen der Berufsfachschule für Kinderpflege.

Nach der Abschlussfeier schloss sich ein geselliges Beisammensein mit Sekt, kalten Getränken, leckerem Eis von der Eisdiele „Dolce Vita“ aus Abensberg sowie einem üppigen und abwechslungsreichen Buffet an, das die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege selbst zubereitet hatten.

Autorin: Simone Mittermeier, StRin

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.