Wirtschaftsschüler feierlich verabschiedet
Anwesende Abschlussschüler mit Ehrengästen
Biburg. Die Abschlussfeier der 10. Klasse unserer Wirtschaftsschule fand traditionell in der Klosterkirche Biburg statt, was der Feier aufgrund des Bauwerks bereits einen besonderen festlichen Rahmen verlieh. Diese Veranstaltung markierte nicht nur das Ende eines wichtigen Kapitels in ihrem Leben, sondern auch den Beginn neuer Herausforderungen und Abenteuer.

Die Feier wurde von unserem engagierten Lehrerduo, Simon Quoika und Werner Holzer, musikalisch umrahmt. Ihre Musik begleitete die Veranstaltung auf wunderbare Weise und machte die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Rede des Schulleiters Hubert Ramesberger griff den Spruch der Einladung „Wenn Du vor dem Berg stehst, wirkt er mächtig und unüberwindbar. Stehst du auf dem Gipfel, dann ist alles klein und überschaubar.“ (B. Geller-Wollentin) auf. So verglich er den schulischen Werdegang der Schülerinnen und Schüler mit einer Bergbesteigung: „Jeder von euch hat einen steilen Weg hinter sich, viele Herausforderungen gemeistert und ist nun am Gipfel angekommen“, sagte er. Seine Worte waren inspirierend und motivierend, und sie erinnerten alle daran, dass der Abschluss nicht das Ende, sondern der Anfang einer neuen Reise ist.
Von der Regierung von Niederbayern gratulierte Regierungsschuldirektor Roland Ilg den Abschlussschülerinnen und Schülern. Mit ihrem jetzigen Abschluss stehen ihnen viele Türen offen, die sie sehr wohl zu nutzen wissen. Eine Schülerin besucht die Fachoberschule, alle anderen haben bereits einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen, und diesen nicht nur im kaufmännischen Bereich. Neben Roland Ilg richteten auch der 1. Bürgermeister der Stadt Abensberg, Dr. Bernhard Resch sowie der stellvertretende Landrat des Landkreises Kelheim, Wolfgang Gural, wohlwollende Worte an die. Diese redeten über die Erfolge der Schülerinnen und Schüler und beglückwünschten sie zu ihrem Abschluss. Ihre herzlichen Worte und persönlichen Ansprachen sollten die Absolventen ermutigen, ihre Träume und Ziele weiterhin zu verfolgen.
Ein weiteres Highlight der Feier war die Bildpräsentation, die von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet wurde. Sie zeigten einen Rückblick auf ihre Schulzeit, insbesondere über die zahlreichen Fahrten und Erlebnisse, die sie gemeinsam hatten. Die Bilder waren nicht nur unterhaltsam, sondern weckten auch viele Erinnerungen an die schönen Momente, die sie während ihrer Zeit an der Schule erlebt hatten.
Die Schülerrede, die Clara Stanglmeier und Leander Köhler hielten, war ein weiterer unterhaltsamer Teil des Abends. Sie brachte die Anwesenden zum Lachen und sorgte für eine lockere Atmosphäre. Ihre humorvollen Anekdoten und die Dankesworte an die Lehrkräfte und Mitschüler machten deutlich, wie wichtig diese Zeit für sie war.
Ein besonderer Moment war die Auszeichnung der drei besten Schülerinnen, die von der Stadt Abensberg mit Geldpreisen geehrt wurden. Die beste Schülerin, Christiane Mühlstäff, mit einem Notendurchschnitt von 1,38 wurde zudem mit einem Staatspreis sowie einem Geldpreis des Fördervereins der Schule ausgezeichnet, was ihren außergewöhnlichen Einsatz und ihre Leistungen unterstrich.
Zum Abschluss der Feier bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei ihren Lehrkräften für die Unterstützung und Begleitung während ihrer Schulzeit. Dieser Dank zeigte, wie wichtig die Lehrerinnen und Lehrer für ihren Werdegang waren und wie sehr sie die Lernenden auf ihrem Weg gefördert haben.
Autorin: Petra Schlögl, StDin