Grenzenloses Lernen: Kinderpflege-Auszubildende im Austausch mit Finnland

Von der Stiftung Jugendaustausch Bayern gefördertes Pilotprojekt stärkt interkulturelle Kompetenzen und bereichert die pädagogische Praxis

Start in das Abenteuer Finnland!

Kouvola. Mit wertvollen Erfahrungen und neuen Perspektiven kehrten die angehenden Kinderpflegerinnen und -pfleger des Beruflichen Schulzentrums Kelheim sowie der Berufsschulen aus Dinkelsbühl-Rothenburg o. d. Tauber, München-Land, Rosenheim und Dachau von ihrem einwöchigen Austauschprogramm in Finnland zurück. Vom 18. Mai bis 24. Mai 2025 arbeiteten die bayerischen Auszubildenden eng mit ihren finnischen Kolleginnen und Kollegen in Kouvola zusammen und erhielten tiefe Einblicke in das international renommierte finnische Bildungssystem. Die Stiftung Jugendaustausch Bayern unterstützte das Projekt finanziell sowie konzeptionell.

 Stadtrallye durch Helsinki

Der Austausch ermöglichte den Teilnehmenden, sich intensiv mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen und Methoden auseinanderzusetzen. In gemischten deutsch-finnischen Teams beobachteten und dokumentierten sie die Schulvorbereitung in finnischen Einrichtungen, erarbeiteten gemeinsam einen Fach- und Erfahrungsbericht und reflektierten die interkulturellen Unterschiede in der Erziehung.

 Schuhsalat mit finnischen Schülerinnen und Schülern

"Was mich besonders beeindruckt hat, war der ganzheitliche Ansatz in der finnischen Frühpädagogik und wie viel Freiraum die Kinder beim selbstbestimmten Lernen bekommen. Diese Erfahrungen werde ich definitiv in meine künftige Arbeit als Kinderpfleger einbringen," berichtet Vanessa, Kinderpflegeschülerin an der Berufsfachschule für Kinderpflege Kelheim."Auch der persönliche Austausch mit den finnischen Kolleginnen und Kollegen war unglaublich bereichernd – wir haben nicht nur fachlich, sondern auch menschlich viel voneinander gelernt."

Der internationale Jugendaustausch, ermöglicht durch die enge Zusammenarbeit der beteiligten Schulen und die großzügige Unterstützung der Stiftung Jugendaustausch Bayern, bot den Teilnehmenden zahlreiche Vorteile für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Die direkte Konfrontation mit einem anderen Bildungssystem regte sie zur kritischen Reflexion an und ließ sie ihr eigenes pädagogisches Handeln hinterfragen. Die interkulturelle Zusammenarbeit stärkte ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ihr Verständnis für kulturelle Vielfalt. Kompetenzen, die in einer zunehmend diversen Bildungslandschaft immer wichtiger werden.

"Die Begeisterung und Offenheit, mit der unsere Auszubildenden den Austausch gestaltet haben, war beeindruckend. Sie haben viel über das finnische Bildungssystem gelernt," erklärt Alena Brandl, Lehrkraft des Beruflichen Schulzentrums Kelheims. "Diese Art des praktischen, interkulturellen Lernens ist durch keine theoretische Ausbildung zu ersetzen und wird die Qualität der pädagogischen Arbeit unserer zukünftigen Fachkräfte nachhaltig bereichern."

Neben dem fachlichen Programm in den Bildungseinrichtungen lernten die Teilnehmenden bei Exkursionen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten die finnische Kultur kennen und knüpften persönliche Freundschaften. Die 2021 von der bayerischen Staatsregierung gegründete Stiftung Jugendaustausch Bayern kommt hiermit ihrem Ziel „Internationaler Jugendaustausch für ALLE Jugendlichen in Bayern" näher. Besonders im Bereich der beruflichen Bildung möchte die Stiftung neue Wege gehen und mit diesem Pilotprojekt andere Bildungseinrichtungen sowie Träger für internationale Jugendbegegnungen motivieren.

Über die Stiftung Jugendaustausch Bayern

„Internationaler Jugendaustausch für ALLE Jugendlichen in Bayern" – dieser Grundsatz leitet die Arbeit der Stiftung Jugendaustausch Bayern. Seit der Gründung durch die bayerische Staatsregierung im Jahr 2021 verfolgt sie das Ziel, jedem Jugendlichen während seiner Schul- oder Ausbildungszeit einen internationalen Austausch zu ermöglichen. Der Ansatz basiert auf dem Dreiklang Vernetzen, Informieren und Fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der gezielten Unterstützung bislang unterrepräsentierter Gruppen – insbesondere Jugendlichen an Mittel-, Real-, Förder- und beruflichen Schulen –, die bisher nur selten an internationalen Austauschen teilnehmen. Die Stiftung initiiert und entwickelt innovative Austauschprojekte und -programme, um neue Impulse zu setzen und weitere Träger für internationale Jugendbegegnungen zu gewinnen. Mehr Informationen unter: https://jugendaustausch.bayern/

Kontakt: Terry-Ann Branch, , Tel.: 0157 86603801

Autor: Terry-Ann Branch

Märchenhaftes Miteinander: Berufsfachschule für Kinderpflege Kelheim initiiert kreatives Projekt mit Kindergarten

Kelheim. Ein Hauch von Märchen lag am Vormittag über der Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums Kelheim. Im Rahmen eines praxisnahen Schulprojekts der Berufsfachschule für Kinderpflege begrüßten die Schülerinnen und Schüler die Kinder des Kinderhauses an der Donau zu einem liebevoll gestalteten Mitmach-Programm.

Das Projekt entstand im Fach „Praxis- & Methodenlehre“ (PuM), in dem der Fokus dieses Schuljahres auf dem Thema „Teamarbeit“ liegt. Ziel war es, dass die angehenden Kinderpflegerinnen und -pfleger selbstständig ein Projekt konzipieren, planen und schließlich durchführen – vom ersten Brainstorming bis zur praktischen Umsetzung.

In Kleingruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler zunächst unterschiedliche Projektideen, die sie anschließend ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentierten. In einer demokratischen Abstimmung entschied sich die Klasse schließlich für das Thema „Märchen“ – ein Klassiker, der bei Kindern stets gut ankommt und kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Das Märchenprojekt nahm rasch Gestalt an: Die Jugendlichen organisierten eine Bastelstation, bei der märchenhafte Figuren entstanden, und einen Bewegungsparcours in der Turnhalle. Auch für eine kindgerechte Verpflegung war gesorgt. Besonders hervorzuheben ist die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler: Sie übernahmen nicht nur die Programmgestaltung, sondern auch die Kontaktaufnahme mit dem Kindergarten, klärten organisatorische Fragen und stimmten den Ablauf eng mit den Erzieherinnen und Erziehern ab.

Die betreuende Lehrkraft, Studienrätin Alena Brandl, zeigte sich stolz über das Engagement und die Kreativität ihrer Klasse: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie nicht nur theoretisch über Teamarbeit Bescheid wissen, sondern sie auch mit Leben füllen können.“

Das Projekt wurde nicht nur von den Kindern des Kinderhauses begeistert aufgenommen – auch für die zukünftigen Kinderpflegerinnen und -pfleger war es eine wertvolle Erfahrung mit echtem Praxisbezug. Als Teil der Schulaufgabenbewertung stellt es zudem einen wichtigen Baustein ihrer Ausbildung dar.

Solche Kooperationen zwischen Schulen und Kindergärten fördern nicht nur den fachlichen Austausch, sondern stärken auch die soziale Kompetenz und die Motivation der jungen Auszubildenden – und bringen ganz nebenbei ein wenig Märchenzauber in den Schulalltag.

Autorin: Simone Mittermeier, StRin

Von Bayern nach Finnland: Internationale Perspektiven für angehende Kinderpfleger

Mit 51.000 Euro fördert die Stiftung Jugendaustausch Bayern ein innovatives Pilotprojekt zwischen fünf bayerischen Berufsschulen und finnischen Partnern

Kelheim. Wie können Kinder besser auf den Schulstart vorbereitet werden? Welche Ansätze der frühkindlichen Bildung gibt es jenseits der deutschen Grenzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines ambitionierten Projekts, das am Freitag, dem 21. März 2025, am Beruflichen Schulzentrum Kelheim startet: Die Stiftung Jugendaustausch Bayern übergibt einen Förderbescheid in Höhe von 51.000 Euro für ein länderübergreifendes Austauschprogramm, das bayerischen Auszubildenden der Kinderpflege neue Horizonte eröffnen wird.

Das geförderte Projekt mit dem Titel „Über den Tellerrand: Gemeinsam für eine weltoffene Kinderpflege" ist ein innovatives Kooperationsvorhaben von fünf Berufsfachschulen aus verschiedenen bayerischen Landkreisen und Regierungsbezirken (Oberbayern, Niederbayern und Mittelfranken). Neben dem Beruflichen Schulzentrum Kelheim als Initiator sind die Berufsschulen aus Dinkelsbühl-Rothenburg o. d. Tauber, München-Land, Rosenheim und Dachau an dem interkulturellen Austauschprojekt beteiligt.

Pilotprojekt ist ein wichtiger Baustein

„Mit diesem Projekt fördern wir gezielt junge Menschen in der beruflichen Bildung, die bisher selten die Chance haben, an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen“, erklärt Wolfgang Schwarzenberger von der Stiftung Jugendaustausch Bayern. „Unser Ziel ist es, allen Jugendlichen in Bayern während ihrer Schul- und Ausbildungszeit einen internationalen Austausch zu ermöglichen. Dieses schulübergreifende Pilotprojekt im Bereich der Kinderpflege ist einzigartig und ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Wir möchten damit andere Schulen motivieren, ähnliche Kooperationen mit unserer Unterstützung einzugehen."

Hubert Ramesberger, Schulleiter des Staatlichen Berufsschulzentrums Kelheim, betont die Bedeutung des Projekts für die Auszubildenden: „Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in das finnische Bildungssystem zu gewinnen und zu erleben, wie Kindergärten dort gestaltet werden. Diese internationale Perspektive bereichert nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern stärkt auch ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Das sind entscheidende Qualifikationen für ihre berufliche Zukunft in einer zunehmend multikulturellen Arbeitswelt."

Schwerpunkte des interkulturellen Austauschs

Im Mai 2025 werden die Auszubildende der Kinderpflege aus Bayern mit finnischen Auszubildenden in Kouvola zusammentreffen. Das Projekt konzentriert sich auf vier wesentliche Bereiche: Die Beobachtung und Dokumentation der Schulvorbereitung in Finnland, die gemeinsame Erarbeitung eines Leitfadens für den Schulübergang, die Reflexion interkultureller Unterschiede in der Erziehung sowie die Erstellung eines praxisorientierten interkulturellen Erziehungshandbuchs. Ergänzend zum fachlichen Austausch sind gemeinsame Ausflüge und Freizeitaktivitäten geplant, die das gegenseitige Verständnis und den Zusammenhalt zwischen den deutschen und finnischen Teilnehmenden fördern sollen.

Die 2021 von der bayerischen Staatsregierung gegründete Stiftung Jugendaustausch Bayern setzt mit diesem Projekt ihren Grundsatz „Internationaler Jugendaustausch für ALLE Jugendlichen in Bayern" um. Besonders im Bereich der beruflichen Bildung möchte die Stiftung neue Wege gehen und jungen Auszubildenden den Zugang zu internationalen Erfahrungen eröffnen, die ihnen bisher oft verwehrt blieben.

Über die Stiftung Jugendaustausch Bayern

Die Stiftung Jugendaustausch Bayern wurde im Juli 2021 von der Bayerischen Staatsregierung gegründet. Sie hat das Ziel, jedem jungen Menschen in Bayern einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Dazu entwickelt und fördert sie innovative Projekt- und Programmformate mit Trägern des internationalen Jugendaustauschs und verstärkt bestehende Begegnungsprogramme mit Fokus auf geografische Schwerpunkte und unterrepräsentierte Zielgruppen an Mittel-, Real-, Förder- und beruflichen Schulen. Mehr Informationen unter: https://jugendaustausch.bayern/

Kontakt: Therry-Ann Branch (Stiftung Jugendaustausch Bayern)

Neuer Elternbeirat an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Kelheim

Kelheim. Am 21.10.2024 wurde an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Kelheim der neue Elternbeirat gewählt. Die Neuwahlen brachten dabei folgendes Ergebnis: Zur ersten Vorsitzenden wurde Frau Claudia Fischer gewählt. Frau Petra Stadler bekleidet das Amt der zweiten Vorsitzenden. Frau Tina Hainzinger, Herr Markus Schmaus, Herr Florian Meyer und Herr Alexander Bindorfer bilden die weiteren Mitglieder des neuen Elternbeirats. „Der Elternbeirat ist für unsere Schule sehr zentral, da er als Bindeglied zwischen Eltern, Schülern und der Schulleitung fungiert. Er kann bei der Gestaltung des Schulalltags mitwirken, Unterstützung bei schulischen Herausforderungen anbieten und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten fördern. So hilft er, ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, das die pädagogische Entwicklung der zukünftigen Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger stärkt und ihre Ausbildung noch praxisorientierter gestaltet“, betont Schulleiter OStD Hubert Ramesberger die Wichtigkeit dieses Gremiums und wünschte dem neuen Elternbeirat erfolgreiches Wirken.

Autor: Simone Mittermeier, StRin

Erster Jahrgang der Berufsfachschule für Kinderpflege in Kelheim erhält die Abschlusszeugnisse

Die besten Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Kinderpflege in Kelheim.

Kelheim. Das Berufliche Schulzentrum in Kelheim darf im Juli 2024 26 fertig ausgebildete Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger verabschieden. Die 26 ehemaligen Schülerinnen und Schüler stellen den ersten Jahrgang dar, der die im Schuljahr 2022/23 gegründete Berufsfachschule für Kinderpflege mit dem Abschlusszeugnis in der Hand verlässt.

 Landrat Martin Neumeyer und MdL Petra Högl freuen sich zusammen mit Preisträgerin Jennifer Bell und Schulleiter OStD Hubert Ramesberger (v.r.n.l.) über die Verleihung des Staatspreises.

Das Motto der Abschlussfeier bildete das Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: „Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“ Die stellvertretende Schulleiterin Frau StDin Yvonne Ruscheinsky griff diesen Ausspruch in ihrer Begrüßungsansprache auf. „Dieses Zitat haben wir ganz bewusst für diese Abschlussfeier gewählt, weil wir oft vergessen, welch wichtige Rolle die Kindheit für das Erwachsenwerden spielt“, so Ruscheinsky. Dabei richtete sie ihre Worte direkt an die Absolventinnen und Absolventen: „Sie sind die Brücke zwischen den Generationen. Sie betreuen und erziehen unsere zukünftigen Erwachsenen mit Empathie, Fürsorge und sehr viel Liebe, sodass sie zu glücklichen, selbstbewussten Erwachsenen heranwachsen können.“ Ruscheinsky verwies damit auf die Wichtigkeit des Berufs der staatlich geprüften Kinderpflegerin bzw. des staatlich geprüften Kinderpflegers.

 StRin Alena Brandl (links) verlieh die Europässe an die Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger.

Grußworte der Ehrengäste

Landrat Martin Neumeyer beglückwünschte die jungen Erwachsenen zu ihrem bestandenen Abschluss und erläuterte, dass die Begleitung von Kindern etwas ganz Besonderes sei, das die Kinder sehr präge. Er zeigte sich sichtlich stolz auf den ersten Jahrgang, der die Berufsfachschule für Kinderpflege mit solch guten Ergebnissen abgeschlossen habe.

Auch Petra Högl, Mitglied des Bayerischen Landtages, gratulierte den Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern zu ihren hervorragenden Leistungen und erklärte in ihrer Rede nochmals die Bedeutung dieses Berufs in Zeiten des Fachkräftemangels. „Wir brauchen euch“, brachte es Högl auf den Punkt. Sie verglich die Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus mit Sternen, die von den Kindern beim gemeinsamen Tanzen, Basteln und Ballspielen mit leuchtenden Augen angesehen würden und die damit auch eine Vorbildfunktion einnähmen.

Rede des Schulleiters

OStD Hubert Ramesberger freute sich als Schulleiter besonders, diesen großartigen Tag der Zeugnisverleihung mit den ehemaligen Schülerinnen und Schülern zusammen begehen zu können. „Heute feiern wir den allerersten Abschlussjahrgang der Staatlichen Berufsfachschule für Kinderpflege in Kelheim. Ein historischer Moment, der uns alle mit Stolz und Freude erfüllt“, so der Schulleiter. Ramesberger erläuterte, dass sich die Absolventinnen und Absolventen mit ihrer abgeschlossenen Ausbildung dafür entschieden hätten, sich um das wichtigste Gut der Gesellschaft zu kümmern - um die Kinder. „Ihr seid diejenigen, die unseren Kindern Geborgenheit, Sicherheit und Liebe schenken. Ihr werdet ihnen die Welt zeigen, ihnen beibringen, wie man miteinander umgeht und ihnen helfen, ihre eigenen kleinen Persönlichkeiten zu entwickeln.“ Der Schulleiter schloss seine Rede mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger: „Habt den Mut, eure Träume zu verfolgen und immer weiter zu lernen. Die Türen stehen euch offen und ich bin sicher, dass ihr in allem, was ihr tut, erfolgreich sein werdet.“

OStD Ramesberger bedankte sich außerdem bei den Anleiterinnen und Anleitern sowie bei den Lehrkräften für ihre engagierte Arbeit mit den jungen Menschen. Auch an Landrat Martin Neumeyer, die Kreisräte sowie an den Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Tobias Westner richtete er seinen Dank für die wertvolle Unterstützung. „Herr Landrat Neumeyer mit den Kreisräten, Ihre Bereitschaft, in diese Vision zu investieren, und Herr Westner vom Förderverein, Ihr unermüdlicher Einsatz, uns die nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen, haben einen entscheidenden Beitrag zur Ausbildung dieser jungen Erwachsenen geleistet“, so Ramesberger.

Ehrung der Jahrgangsbesten und Zeugnisausgabe

Im Anschluss an die Grußworte wurden die besten Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Annika Brunner überreichte im Namen des Fördervereins Preise an Linda Dichtl und Annabell Ritter. Es folgten die Preise des Landkreises Kelheim - übergeben von Landrat Martin Neumeyer - an Nicole Jungbeck und Theresa Lanzl. Jennifer Bell bekam für ihre herausragenden Ergebnisse den Staatspreis von Landrat Martin Neumeyer und MdL Petra Högl verliehen.

Zum Ende der Feier erfolgte die Zeugnisvergabe an alle staatlich geprüften Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger. Zudem erhielten neun Schülerinnen und Schüler von StRin Alena Brand einen Europass für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Erasmus+-Fahrt nach Malta - ein Zertifikat, das als Anerkennung und Nachweis ihrer erworbenen Kenntnisse während des Auslandspraktikums dient.

Außergewöhnlich an dieser Feier war es, dass die Absolventinnen und Absolventen diese selbst geplant und gestaltet haben. So gab es mehrere Musikstücke, die von Musiklehrerin Julia Leyrer auf dem Klavier und Jugendsozialarbeiter Patrik Stemmer an der Gitarre begleitet wurden, einen Tanz und auch einen Sketch, in dem die ehemaligen Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungsjahre mit ihren Lehrkräften Revue passieren ließen.

Nach der Abschlussfeier schloss sich ein geselliges Beisammensein mit Sekt, kalten Getränken sowie einem üppigen und abwechslungsreichen Buffet an, das die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege selbst zubereitet hatten.

Autor: Simone Mittermeier, StRin

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.