Grenzenloses Lernen: Kinderpflege-Auszubildende im Austausch mit Finnland
Von der Stiftung Jugendaustausch Bayern gefördertes Pilotprojekt stärkt interkulturelle Kompetenzen und bereichert die pädagogische Praxis
Start in das Abenteuer Finnland!
Kouvola. Mit wertvollen Erfahrungen und neuen Perspektiven kehrten die angehenden Kinderpflegerinnen und -pfleger des Beruflichen Schulzentrums Kelheim sowie der Berufsschulen aus Dinkelsbühl-Rothenburg o. d. Tauber, München-Land, Rosenheim und Dachau von ihrem einwöchigen Austauschprogramm in Finnland zurück. Vom 18. Mai bis 24. Mai 2025 arbeiteten die bayerischen Auszubildenden eng mit ihren finnischen Kolleginnen und Kollegen in Kouvola zusammen und erhielten tiefe Einblicke in das international renommierte finnische Bildungssystem. Die Stiftung Jugendaustausch Bayern unterstützte das Projekt finanziell sowie konzeptionell.

Der Austausch ermöglichte den Teilnehmenden, sich intensiv mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen und Methoden auseinanderzusetzen. In gemischten deutsch-finnischen Teams beobachteten und dokumentierten sie die Schulvorbereitung in finnischen Einrichtungen, erarbeiteten gemeinsam einen Fach- und Erfahrungsbericht und reflektierten die interkulturellen Unterschiede in der Erziehung.

"Was mich besonders beeindruckt hat, war der ganzheitliche Ansatz in der finnischen Frühpädagogik und wie viel Freiraum die Kinder beim selbstbestimmten Lernen bekommen. Diese Erfahrungen werde ich definitiv in meine künftige Arbeit als Kinderpfleger einbringen," berichtet Vanessa, Kinderpflegeschülerin an der Berufsfachschule für Kinderpflege Kelheim."Auch der persönliche Austausch mit den finnischen Kolleginnen und Kollegen war unglaublich bereichernd – wir haben nicht nur fachlich, sondern auch menschlich viel voneinander gelernt."
Der internationale Jugendaustausch, ermöglicht durch die enge Zusammenarbeit der beteiligten Schulen und die großzügige Unterstützung der Stiftung Jugendaustausch Bayern, bot den Teilnehmenden zahlreiche Vorteile für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Die direkte Konfrontation mit einem anderen Bildungssystem regte sie zur kritischen Reflexion an und ließ sie ihr eigenes pädagogisches Handeln hinterfragen. Die interkulturelle Zusammenarbeit stärkte ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ihr Verständnis für kulturelle Vielfalt. Kompetenzen, die in einer zunehmend diversen Bildungslandschaft immer wichtiger werden.
"Die Begeisterung und Offenheit, mit der unsere Auszubildenden den Austausch gestaltet haben, war beeindruckend. Sie haben viel über das finnische Bildungssystem gelernt," erklärt Alena Brandl, Lehrkraft des Beruflichen Schulzentrums Kelheims. "Diese Art des praktischen, interkulturellen Lernens ist durch keine theoretische Ausbildung zu ersetzen und wird die Qualität der pädagogischen Arbeit unserer zukünftigen Fachkräfte nachhaltig bereichern."
Neben dem fachlichen Programm in den Bildungseinrichtungen lernten die Teilnehmenden bei Exkursionen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten die finnische Kultur kennen und knüpften persönliche Freundschaften. Die 2021 von der bayerischen Staatsregierung gegründete Stiftung Jugendaustausch Bayern kommt hiermit ihrem Ziel „Internationaler Jugendaustausch für ALLE Jugendlichen in Bayern" näher. Besonders im Bereich der beruflichen Bildung möchte die Stiftung neue Wege gehen und mit diesem Pilotprojekt andere Bildungseinrichtungen sowie Träger für internationale Jugendbegegnungen motivieren.
Über die Stiftung Jugendaustausch Bayern
„Internationaler Jugendaustausch für ALLE Jugendlichen in Bayern" – dieser Grundsatz leitet die Arbeit der Stiftung Jugendaustausch Bayern. Seit der Gründung durch die bayerische Staatsregierung im Jahr 2021 verfolgt sie das Ziel, jedem Jugendlichen während seiner Schul- oder Ausbildungszeit einen internationalen Austausch zu ermöglichen. Der Ansatz basiert auf dem Dreiklang Vernetzen, Informieren und Fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der gezielten Unterstützung bislang unterrepräsentierter Gruppen – insbesondere Jugendlichen an Mittel-, Real-, Förder- und beruflichen Schulen –, die bisher nur selten an internationalen Austauschen teilnehmen. Die Stiftung initiiert und entwickelt innovative Austauschprojekte und -programme, um neue Impulse zu setzen und weitere Träger für internationale Jugendbegegnungen zu gewinnen. Mehr Informationen unter: https://jugendaustausch.bayern/
Kontakt: Terry-Ann Branch, , Tel.: 0157 86603801
Autor: Terry-Ann Branch