Anmeldung an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Kelheim

Anmeldung unter Schulantrag online
Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung vorzulegen:
- Kopie Ihres Ausweises (Personalausweis oder Pass)
- das ausgefüllte, unterschriebene Online-Anmeldeformular der Fachakademie für Sozialpädagogik
- ein unterschriebener, tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
- beglaubigte Kopie des Zwischenzeugnisses der zurzeit besuchten Schule bzw. eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der zuletzt besuchten Schule
- Sprachniveau GER B2 bei Bewerbern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch
Weitere Unterlagen benötigen wir bis Anfang Juli:
- Für Bewerber mit (Fach-) Abitur ohne einschlägige Berufsausbildung: Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung (z.B. Kindertageseinrichtungen, Tagesstätten für Kinder mit Heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf, schulvorbereitende Einrichtungen)
- Ärztliches Attest mit Nachweis über die gesundheitliche Eignung für den Beruf (nicht älter als 3 Monate vor Schulbeginn) à Formblatt dazu erhalten Sie von uns!
- eine aktuelle Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz § 43; diese Bescheinigung stellt ein Betriebsarzt oder das Gesundheitsamt aus (nicht älter als 3 Monate vor Schulbeginn)
- eine Bescheinigung nach der Biostoffverordnung (§ 6) (gültig mindestens ein Schuljahr; diese Bescheinigung stellt ein Betriebsarzt aus)
- einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern (geimpft, genesen; ausgenommen sind Personen, die vor dem 31.12.1970 geboren sind).
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate vor Schulbeginn) Formblatt zur Anforderung erhalten Sie von uns!
Information zur Fachakademie für Sozialpädagogik
Ausbildungsziel
Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik in Kelheim bietet eine fundierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher.
Mit einer praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Ausbildung bereiten wir Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft im sozialpädagogischen Bereich vor und schließen mit dem Bachelor Professional ab.
Der Besuch der Fachakademie befähigt die Studierenden, in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Heimen, Einrichtungen der Jugendarbeit sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin, als Erzieher selbstständig tätig zu sein.
Die Ausbildung
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher / zur staatlich anerkannten Erzieherin dauert in der Regel vier Jahre.
Sie gliedert sich in
- ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) nach der Realschule oder M10 oder eine 2-jährige Ausbildung an der BFS für Kinderpflege
- zwei Studienjahre in Vollzeitunterricht und
- ein einjähriges Berufspraktikum
Bewerber und Bewerberinnen, die eine mindestens zweijährige abgeschlossene Ausbildung oder eine (Fach-)Hochschulreife nachweisen, können direkt in die zweijährige Studienphase der FAK eintreten. Die Ausbildung verkürzt sich auf diesem Wege. Unter Umständen muss bis zum Ausbildungsbeginn ein Nachweis über ein mindestens 200 Stunden umfassendes Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung erbracht werden (entfällt bei einer einschlägigen Berufsausbildung an der BFS Kinderpflege).
Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen einen Nachweis über Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mindestens auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache vorlegen.
Warum unsere Fachakademie am BSZ Kelheim?
- Praxisnahe Ausbildung: Theoretische Inhalte werden durch intensive Praktika ergänzt.
- Individuelle Betreuung: Kleine Klassen und persönliche Betreuung durch erfahrene Dozierende.
- Moderne Lernumgebung: Bestens ausgestattete Räume und digitale Lehrmethoden.
- Vernetzung mit Praxisstellen: Kooperationen mit Kindertagesstätten, Horten und sozialen Einrichtungen.
Finanzielles
- es wird kein Schulgeld erhoben
- Förderung: Sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen, erhalten Studierende an der Fachakademie Meister-BAföG gem. AFBG (Startseite - BMBF Aufstiegs-BAföG)
Unterrichtsfächer
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Sozialkunde/Soziologie
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- Ökologie/Gesundheitserziehung
- Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Deutsch
- Englisch
- Theologie/Religionspädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Kunst- und Werkerziehung
- Musik- und Bewegungserziehung
- Übungen
Berufsbezeichnung
Bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss wird die Berufsbezeichnung “Staatlich anerkannter Erzieher” bzw. “Staatlich anerkannte Erzieherin” verliehen. Sie schließen den Bachelor Professional ab.
Zusatzmöglichkeit
Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik haben die Möglichkeit, durch erfolgreich absolvierte Ergänzungsprüfung in Englisch und der Belegung von Mathe während der Ausbildung die fachgebundene Fachhochschulreife zu erwerben.
Bei sehr guter Gesamtnote der staatlichen Abschlussprüfung und Ergänzungsprüfung erwerben die Absolventen evtl. auch die fachgebundene Hochschulreife.
Vor Ort - Zukunft prägen: Lehrer/-in werden
Sie können sich vorstellen, Lehrer/-in zu werden? Dann kommen Sie gerne jederzeit auf einen der unten aufgeführten Ansprechpartner Ihrer Region zu und besprechen gemeinsam, wie Ihr persönlicher Weg zur Lehrertätigkeit aussehen könnte!