Märchenhaftes Miteinander: Berufsfachschule für Kinderpflege Kelheim initiiert kreatives Projekt mit Kindergarten
Kelheim. Ein Hauch von Märchen lag am Vormittag über der Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums Kelheim. Im Rahmen eines praxisnahen Schulprojekts der Berufsfachschule für Kinderpflege begrüßten die Schülerinnen und Schüler die Kinder des Kinderhauses an der Donau zu einem liebevoll gestalteten Mitmach-Programm.

Das Projekt entstand im Fach „Praxis- & Methodenlehre“ (PuM), in dem der Fokus dieses Schuljahres auf dem Thema „Teamarbeit“ liegt. Ziel war es, dass die angehenden Kinderpflegerinnen und -pfleger selbstständig ein Projekt konzipieren, planen und schließlich durchführen – vom ersten Brainstorming bis zur praktischen Umsetzung.

In Kleingruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler zunächst unterschiedliche Projektideen, die sie anschließend ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentierten. In einer demokratischen Abstimmung entschied sich die Klasse schließlich für das Thema „Märchen“ – ein Klassiker, der bei Kindern stets gut ankommt und kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Das Märchenprojekt nahm rasch Gestalt an: Die Jugendlichen organisierten eine Bastelstation, bei der märchenhafte Figuren entstanden, und einen Bewegungsparcours in der Turnhalle. Auch für eine kindgerechte Verpflegung war gesorgt. Besonders hervorzuheben ist die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler: Sie übernahmen nicht nur die Programmgestaltung, sondern auch die Kontaktaufnahme mit dem Kindergarten, klärten organisatorische Fragen und stimmten den Ablauf eng mit den Erzieherinnen und Erziehern ab.
Die betreuende Lehrkraft, Studienrätin Alena Brandl, zeigte sich stolz über das Engagement und die Kreativität ihrer Klasse: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie nicht nur theoretisch über Teamarbeit Bescheid wissen, sondern sie auch mit Leben füllen können.“
Das Projekt wurde nicht nur von den Kindern des Kinderhauses begeistert aufgenommen – auch für die zukünftigen Kinderpflegerinnen und -pfleger war es eine wertvolle Erfahrung mit echtem Praxisbezug. Als Teil der Schulaufgabenbewertung stellt es zudem einen wichtigen Baustein ihrer Ausbildung dar.
Solche Kooperationen zwischen Schulen und Kindergärten fördern nicht nur den fachlichen Austausch, sondern stärken auch die soziale Kompetenz und die Motivation der jungen Auszubildenden – und bringen ganz nebenbei ein wenig Märchenzauber in den Schulalltag.
Autorin: Simone Mittermeier, StRin