Bundestagsabgeordneter Florian Oßner besucht Wirtschaftsschule

Abensberg. Nach unserer Abschlussfahrt nach Berlin im September, bei der wir auch den Deutschen Bundestag besuchten, durften wir zusammen mit der 9. Klasse einen besonderen Gast bei uns begrüßen: Der Bundestagsabgeordnete Florian Oßner (CSU) kam zu uns an die Schule, um von seiner Arbeit als Politiker zu berichten und um mit uns ins Gespräch zu kommen. Zu Beginn gab Herr Oßner einen spannenden Einblick in den Wochenablauf eines Bundestagsabgeordneten. Eine typische Sitzungswoche in Berlin beginnt montags mit den Sitzungen der Landesgruppen – etwa zu Themen aus dem Wahlkreis wie dem Hopfenanbau in der Hallertau. Dienstags folgen Fachausschusssitzungen, in denen Gesetze inhaltlich vorbereitet werden. Die Plenarsitzungen am Donnerstag und Freitag können mitunter bis spät in die Nacht dauern, da viele Tagesordnungspunkte behandelt werden müssen.

In den sogenannten Wahlkreiswochen ist Herr Oßner hingegen in seiner Heimatregion unterwegs. Dabei besucht er unter anderem Schulen, führt Bürgersprechstunden durch und sammelt Anliegen der Bürgerinnen und Bürger – auch von uns Schülerinnen und Schülern –, um sie mit nach Berlin zu nehmen.

Herr Oßner berichtete außerdem über seinen persönlichen Werdegang: Bereits in jungen Jahren engagierte er sich als Gemeinderat, später als Kreisrat, bevor er schließlich in den Bundestag gewählt wurde.

Im Anschluss an seinen Vortrag konnten wir ihm viele Fragen stellen. Besonders interessierten uns Themen, die uns direkt betreffen – etwa die hohen Kosten für den Führerschein. Herr Oßner erklärte, dass diese Problematik inzwischen auf politischer Ebene diskutiert wird und sogar Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden hat. Weitere Themen waren Investitionen in Wasserstofftechnologien (unter anderem mit einem Standort in Pfeffenhausen), Infrastrukturprojekte im Rahmen eines 500-Milliarden-Euro-Pakets sowie aktuelle Fragen rund um die Bahn und das Deutschlandticket.

Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Foto – als schöne Erinnerung an einen Besuch, der uns Politik auf verständliche und greifbare Weise nähergebracht hat.

Autor: Petra Schlögl, StDin

Erfolgreiche „Aktien Hennen“

Das Team der Staatlichen Wirtschaftsschule Abensberg v.l.n.r.: Vorstandsvorsitzender Dieter Scholz, StR Werner Holzer (betreuende Lehrkraft), Schulleiterin StD Petra Schlögl, Regina Poschenrieder, Sophia Marten, Nicklas Neumeyer (Spielleiter des Planspiel Börse), Anita Götzfried (Leiterin Wertpapier)

Abensberg. Ein großer Erfolg für „Die Aktien Hennen“ aus der 9. Klasse der Staatlichen Wirtschaftsschule Abensberg! Im Planspiel Börse 2024 der Kreissparkasse Kelheim konnten sie den 10. Platz der teilnehmenden Schulen im Landkreis Kelheim erzielen.

 Die zehn Siegerteams des Planspiels

Bei der 42. Spielrunde des Planspiel Börse gingen insgesamt 142 Gruppen an den Start. Die zehn Bestplatzierten der Spielrunde wurden mit Urkunden und Preisgeldern ausgezeichnet.

Mit einem Startkapital von 50.000,00 Euro wurde vom 01.10.2024 bis zum 24.01.2025 spekuliert. Durch die „Planspiel Börse App“ konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Aktiendepot ständig mit dem Smartphone optimieren. Mit 94 Transaktionen gelang den „Aktien Hennen“ über den Spielzeitraum hinweg eine Wertsteigerung auf insgesamt 56.117,91 Euro. Es war eine große Herausforderung, unter die Top Ten zu gelangen, da der DAX (Deutscher Aktienindex) während der abgelaufenen Spielrund aufgrund der aktuellen Lage noch schwieriger einzuschätzen war. So trugen die Aktien von Tesla und Rheinmetall zum erfolgreichen Abschneiden der „Aktien Hennen“ ganz besonders bei.

Die Preisverleihung fand nach einem italienischen Buffet in der Zentrale der Kreissparkasse in Kelheim statt. So konnte Vorstandsvorsitzender Dieter Scholz gemeinsam mit Anita Götzfried (Leiterin Wertpapiere) und Spielleiter Niklas Neumeyer am 27.03.2025 die Siegerehrung mit unseren Gewinnerinnen durchführen. Sophia Marten und Regina Poschenrieder durften sich über 20,00 Euro und einen Rucksack freuen.

Alle Beteiligten fiebern schon auf das nächste Planspiel Börse im kommenden Schuljahr hin!

Autor: Werner Holzer, StR

Abschlussfahrt der W10 nach Berlin – Eine unvergessliche Reise

Berlin. Vom 10. bis 14. Februar 2025 begaben wir uns auf die mit Spannung erwartete Abschlussfahrt nach Berlin. Fünf Tage voller kultureller Erlebnisse, geschichtlicher Einblicke und gemeinsamer Momente machten diese Reise zu einem besonderen Highlight.

Früh morgens trafen wir uns am Bahnhof Abensberg, um gemeinsam die Reise in die deutsche Hauptstadt anzutreten. Nach der Ankunft am Berliner Hauptbahnhof bezogen wir unsere Zimmer im A&O Hostel Berlin Hauptbahnhof. Anschließend starteten wir unsere erste Erkundungstour durch die Umgebung und entlang der Spree. Dabei genossen wir die beeindruckende Aussicht auf das Schloss Bellevue und auf das Brandburger Tor, das erste Highlight. Hier hatten wir Gelegenheit, die Atmosphäre der Stadt auf uns wirken zu lassen und erste Eindrücke zu sammeln, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklang.

Am zweiten Tag stand eine geführte Tour durch das Reichstagsviertel auf dem Programm. Diese Tour war nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet – wir konnten unser Wissen in einem kleinen Spiel testen. Anschließend ging’s zum Alexanderplatz mit Fernsehturm, von dessen Aussichtsplattform sich ein atemberaubender Blick über die Dimensionen Berlins bot. Nach dem Besuch ging’s entlang der „East Side Gallery“, wo sich Gelegenheiten für interessante Fotos boten. Nach einem kurzen Abstecher ins bunte Kreuzberg wollten wir zum Ku’damm: KaDeWe, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche etc. Vor dem KaDeWe sahen wir die einzige Berühmtheit in dieser Woche: Innenministerin Nancy Faeser. Den Abend ließen wir bei einem gemeinsamen Essen ausklingen, was den Zusammenhalt der Klasse stärkte.

Am 3. Tag stand auf app-geführte Rallye zum „Alten Berlin“ auf dem Programm. Bei eisiger Kälte suchten wir Plätze, Brücken, Gebäude und Fotospots. Alle freuten sich auf das Reichstagsgebäude – endlich im Warmen. Dort durften wir in den Sitzungssaal des Bundestags, und erhielten eine kleine Präsentation über die Geschichte und Bedeutung des Gebäudes. Besonders beeindruckend war der Blick von der Kuppel, der einen einzigartigen Ausblick auf die Stadt bot. Nach einem leckeren kostenlosen Mittagessen in der Bundestag-Kantine im Paul-Löbe-Haus –ging es zum Potsdamer Platz. Dort hatten wir in der „Mall of Berlin“ die Möglichkeit zu shoppen und die Stadt weiter zu erkunden.

Am Donnerstag wanderten wir wieder auf den Spuren der Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Nach den Hakeschen Höfen bot der Besuch des Story Bunkers lehrreiche Einblicke in die Geschichte der Drittes Reiches. Dort wird versucht, sich der Frage „Wie konnte es so weit kommen? “ zu näheren. Den Abend verbrachten wir alle gemeinsam beim Bowling, was für viel Spaß und Teamgeist sorgte.

Am Freitag ging’s nach einem letzten Frühstück wieder mit dem Zug nach Hause. Die Erinnerungen an diese erlebnisreiche Woche werden noch lange bleiben. Wir haben während dieser Reise nicht nur viel gelernt, sondern auch als Gemeinschaft zusammengefunden.

Autor: Petra Schlögl, StDin

Wintersportwoche der W8: Ein unvergessliches Erlebnis in Regen

Regen. Die Wintersportwoche der Klasse W8 führte uns in diesem Jahr nach Regen, wo uns eine Woche voller spannender Aktivitäten und gemeinsamer Erlebnisse erwartete. Trotz winterlicher Kälte hatten wir jede Menge Spaß und konnten viele neue Erfahrungen sammeln.

Ein besonderes Highlight war das Schneeschuhwandern durch die verschneite Landschaft am Großen Arber, wo wir mit der Gondel hinauffuhren und auf dem Arbergipfelplateau beim Wandern die Natur in ihrer ganzen Pracht erleben konnten. Für Adrenalin sorgte dann das Schlittenfahren, bei dem wir mit viel Tempo den Arberhang hinunterrasten. Auch die Fackelwanderung sorgte für eine ganz besondere Atmosphäre – gemeinsam stapften wir im Dunkeln durch den Schnee, während die flackernden Lichter unseren Weg beleuchteten.

Wer sich auf Kufen sicher fühlte, konnte seine Fähigkeiten beim Schlittschuhfahren unter Beweis stellen. Beim Hallenbiathlon mit Lasergewehren konnten wir unsere Treffsicherheit testen und spannende Wettkämpfe austragen.

Auch abseits der Wintersportarten war für Abwechslung gesorgt: Beim Kistenklettern war Teamarbeit gefragt, um möglichst hoch hinauszukommen, und weitere Teamspiele stärkten unseren Zusammenhalt. Ein lehrreicher Ausflug ins „Haus zur Wildnis“ gab uns spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Bayerischen Waldes.

Diese Woche hat uns nicht nur sportlich gefordert, sondern auch als Klasse zusammengeschweißt. Gemeinsam haben wir Herausforderungen gemeistert, uns gegenseitig unterstützt und viele unvergessliche Momente erlebt.

Autorengruppe: Klasse W8

Wirtschaftsschule – IHK-AusbildungsScouts

IHK-AusbildungsScouts besuchen die Wirtschaftsschule

Abensberg. Auch in diesem Jahr besuchte die Verantwortliche Frau Matea Vrkic von der IHK Regensburg zusammen mit einem weiblichen AusbildungsScout die W9 der Wirtschaftsschule. IHK-AusbildungsScouts sind junge Auszubildende, die sich bereit erklären, in eine Schule zu gehen und über ihre Ausbildung zu berichten.

Oksana Miller (AusbildungsScout) berichtete ausführlich von ihrem Bewerbungsverfahren und der Ausbildung zur Chemikantin bei der Firma Bayern Oil. Zudem ermunterte sie die Schülerinnen und Schüler, nicht nur ein einziges Praktikum zu absolvieren, um unterschiedliche Ausbildungsrichtungen kennenzulernen. 

Das Feedback der Klasse im Anschluss an die Vorträge war eindeutig: Es wird ganz anders wahrgenommen, wenn Auszubildende selbst von ihrer Ausbildung erzählen und ihre Tipps und Erfahrungen werden sehr ernst genommen. 

Wir bedanken uns bei der Frau Vrkic von der IHK Regensburg und freuen uns bereits auf nächstes Jahr!

Autor: Werner Holzer, StR

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.